| |
Digitale Lernmodule für die Dolmetscherausbildung am IÜD:
Die Module zu Kompetenz und
Performanz ergeben im Zusammenhang mit den Veranstaltungen eine
systematisierte Lerner-Unterstützung.
Teil 1, Theorie:
| Einführung in die Dolmetschwissenschaft (zum
Seminar)
|
| Theoreme der Sprach- und Übersetzungswissenschaft
|
| Lernziele und Strategien, Entwicklung der Selbstdiagnostik und
Arbeitsstrategie
|
| Einführung in die Textanalyse-Techniken: Notizentechnik, Content-Mapping
und Themenprogression (B.Ahrens)
|
| Wortfeldtheorie: agglomerative Clusteranalyse
|
| Auswahlbibliographie |
Teil 2, Übungsmodule
(Neural Drill Modules, Systematische Steigerung der neuronalen
Vernetzungsgeschwindigkeit durch spezielle Übungsmodule)
Einführende Übungen umfassen z.B:
| Clozing (situative, syntaktische, kollokative Antizipation,
Themenprogression) |
| Reduktion (Sprechakte und Valenz von Floskeln) |
| Shadowing |
| Mikro-Makrostrukturen, Teil-Ganzes Strategien und Differenzierungsgrad |
| Wissen: Stichwortübungen (Assoziation/Brainstorming),
Inferenzziehen |
| Konferenzterminologie |
| Register (Konferenzsprache), Parataxen und Kollokationen
Texttypologien, Redenkonventionen (Abendansprache, Redeanfänge und
Schlußfloskeln) |
| Public Speaking, Prosodie und Rhetorik, Umsetzen syntaktischer in
prosodische Elemente |
| Zitate, Metaphern und Sprichworte |
| Zahlen, transcodage |
| Zeichensysteme und Konzeptcluster (Angebote nach Gerzemysch-Abogarst, Buzan,
Matyssek, Kalina, Rozan und Ahrens) |
| Verknüpfungen, Textlogik und Themenprogression |
| Zeiten und Modi |
Weiterführende Übungen:
Entwicklung einer hochleistungsfähigen Simultantechnik für die
Verdolmetschung wissenschaftlicher Fachkongresse:
(Arbeitseinheiten zur Veranstaltung Fachtexte für
Konferenzdolmetscher)
| Vorbereitung von Manuskripten (Sprungpunkte,
Transcodage-Elemente, Verben, Silbenreduktion) |
| Arbeiten mit dem simultanfähigen Terminologiesystem
Dolterm |
| Systematischer Einsatz von Prosodie (Stimmführung)
zur Vereinfachung der Syntax |
| Mediendolmetschen
Teil 3: Zugriff auf Archiv: |
Origninalaufnahmen, Didaktische Zielsetzung, Vorgehensweise (Strategien),
Hintergrundinformationen, Glossare, Nachschlagewerke und Hyperlinks zu
Websites sowie die Sammelaufnahme aus dem Unterricht zur Nachbereitung.
Beispiel für Benutzeroberfläche Archiv:
Annual Ball and dinner of German-Canadian Association:
Rede des Kanadischen Botschafters Lavertu am 7. November 1998 in Essen
Leichter Redetext (Anfänger) für Simultan oder Konsekutiv, situativen
Kontext aufbauen (Brainstorming Hintergrundwissen Can/D), Redefloskeln
Abendansprache (Übung Texttypologien), besonderes Augenmerk auf
Präsentation, Prosodie und Textkohärenz da formeller Anlaß
Text Übersetzung
Originalaufnahme
Eigene Leistung aus der Stunde:
Kab1 Kab2 Kab3 Kab4 Kab5 Kab6 Kab7 Kab8 Kab9 Kab10 Kab11 Kab12
(Originalaufnahme liegt auf linker Stereo-Spur neben der eigenen Leistung bzw.
der Leistung der Komilitonen)
Bilanz-Pressekonferenz:
Einleitende Worte Schlede Geschäftsbericht
Glossar Hintergrundinfo
Fachkonferenz Lasermaterialbearbeitung:
Einführungsrede New Laser Developments (Rundumschlag)
Process Optimizing CO2 Laser Beam Welding Using Adaptive Optics
ND:YAG Welding With a 1.5kw Q-switch Laser
Glossar Hintergrundinfo
Videokonferenzanbindung an EU-Debatte am 10.11.2000 in Straßburg:
Redner:
Verdolmetschung:
Engl Frz Span Russ Port NL D
Tonmeistertagung am 12.-14.11.2000 in Hannover – Ihre Dozenten live im
Web
Link zum Webcasting der Konferenz
|